Neueste Anleitungen NAS (Network Attached Storage) / SynologySynology Contacts mit Thunderbird synchronisierenSynology Contacts - Google Kontakte sichern / synchronisierenSynology Contacts Adressbuch-Server als Ersatz für Google KontakteSynology Calendar mit Thunderbird Kalender synchronisierenSynology Calendar mit Android Clients synchronisierenFirewall / OPNsenseOPNsense - DNS Anfragen an eigenen Resolver umleitenOPNsense Backups - ÜbersichtOPNsense - Backup Boot-Environment unter ZFSOPNsense - Backup DatenträgerklonOPNsense - Backup KonfigurationRouter / AVM Fritz!BoxFritzbox - feste IP-Adressen zuweisenFritzbox IPv6 & pfSenseFritzbox MyFRITZ!-Dienste einrichtenFritzbox VPN Ubuntu-Client einrichtenFritzbox Einrichtung MyFRITZ!-DienstTheorie / Sicherheit (virtuell)Backups im Heimnetz – eine ÜbersichtTheorie / NetzwerkIPv4 Adressen und Adressbereiche im HeimnetzwerkIPv6-Adressen in UNCs und URLsSubnetz - Das HeimnetzDNS - Vom Namen zur Nummer und zurückDHCP - Bezug von NetzinformationenSonstigesCARP-Cluster auf Ubuntu LinuxWireguard VPN auf Android mit Automate ein- und ausschaltenEinplatinencomputer / Raspberry PiRaspberry Pi - unbound DNS Resolver mit Pi-Hole installieren und einrichtenRaspberry Pi Pi-hole einrichtenRaspberry Pi SSH-Verbindung mit Schlüsselpaar absichernRaspberry Pi ErsteinrichtungFirewall / pfSensepfSense - OpenVPN Server einrichtenpfSense auf einem APU Board installierenpfSense - DNS Resolver unbound einrichtenpfSense - Die erste InbetriebnahmeNAS (Network Attached Storage) / QNAPQNAP Einrichtung Wireguard & WindowsQNAP Einrichtung Wireguard & AndroidQNAP Einrichtung Wireguard Server & ClientQNAP SSH aktivierenQNAP Backup allgemeine InformationenTheorie / SpeichermedienRAID - Allgemeine Informationen