Ziel: Mit dieser Anleitung wird erklärt, wie du deine Ubuntu-basierten Geräte für den Zugang auf den VPN Server der Fritzbox einrichten kannst.
Was du hast:
- eine Fritzbox mit konfiguriertem VPN Server und die zugehörigen Zugangsdaten (Fritzbox VPN-Server für die Client-Einwahl einrichten)
- ein Gerät auf dem Ubuntu (Version ab 20.4 in dieser Anleitung) als Betriebssystem installiert ist
Außerdem hast du bereits ein Konto bei dem AVM-eigenen Dienst MyFritz!. Mit diesem kannst du deine Fritzbox auch bei wechselnder öffentlicher IP-Adresse immer erreichen. Wie du das machst, erklärt dir diese Anleitung: Fritzbox MyFRITZ!Konto einrichten.
Zusätzlich hast du sicher gestellt, dass sich der IP-Adressenbereich deines Heimnetzes von dem IP-Adressenbereich, aus dem du auf dein Heimnetz zugreifen willst, unterscheidet. Wie du den IP-Adressbereich für dein Heimnetz anpassen kannst, erklärt dir die Anleitung: Fritzbox IP (Internet Protocol) Adresse ändern.
Was du willst: Du möchtest mit deinem PC oder einem anderen Gerät mit Ubuntu-Linux als Betriebssystem von außerhalb deines Heimnetzes auf Daten in deinem Heimnetz zugreifen. Du möchtest dafür eine möglichst sichere Methode nutzen.
Die Zugangsdaten für den VPN-Verbindungsaufbau zu deiner Fritzbox hast du bereits bei der Einrichtung nach diesem Tutorial: Fritzbox VPN-Server für die Client-Einwahl einrichten erhalten. Für die Einrichtung des Ubuntu Gerätes benötigst du diese zwingend!
1. Arbeiten auf der Fritzbox: diese sind bereits vollständig erledigt. Du hast bereits die notwendigen Konfigurationsdaten für deinen VPN-Zugang für die Fritzbox.
2. Alle weiteren Arbeiten erfolgen auf dem Ubuntu-Client:
Zunächst benötigst du noch ein zusätzliches Paket für die Einrichtung des Fritzbox-VPN Zuganges auf deinem Ubuntu PC. Dazu öffnest du ein Terminal und gibst ein (oder kopierst dorthin): sudo apt install vpnc network-manager-vpnc-gnome
3. Nun kann es losgehen. Als nächstes öffnest du die Systemeinstellungen und gehst zur Rubrik „Netzwerk“.
4. In der folgenden Ansicht klickst du auf das „+“-Symbol um eine VPN-Verbindung hinzuzufügen:
5. Du wählst jetzt den „Cisco-kompatiblen VPN-Clienten“ aus:
6. Jetzt überträgst du deine Konfigurationsdaten in das Fenster:
- Name: ein beliebiger Name für die neue VPN Verbindung, etwa FritzVPN
- Gateway: der MyFRITZ!-Domainname gehört hier hin
- Benutzername: der Benutzername des MyFRITZ!-Benutzers, für den du den VPN-Zugang einrichtest
- Benutzerpasswort: das Kennwort dieses Benutzers
- Gruppenname: hier nochmal den Benutzernamen eintragen
- Gruppenpasswort: hier das Shared Secret angeben
- mit „Hinzufügen“ den Vorgang dann beenden
7. Der neu angelegte VPN-Zugang sollte jetzt unter Systemeinstellungen > Netzwerk angezeigt werden:
8. Um den Zugang zu aktivieren, klickst du auf das Netzwerkverbindungssymbol in der Statusleiste:
Dort klickst du auf „VPN Verbindung ausgeschaltet“ und dann auf den Eintrag „Verbinden“.
Du wirst nun nochmals nach deinem Passwort gefragt, danach baut sich die VPN-Verbindung zu deiner Fritzbox auf und die Arbeit ist erledigt.
—
Vielen Dank an den User the other für diese Anleitung!