Ziel
Diese Anleitung zeigt Dir wie Du im Speedport Pro Plus Dein Netzwerk einrichtest.
Vorgehen
Logge Dich in Deinen Speedport Router ein. Siehe hierzu die Anleitung „Speedport Pro Plus - Grundeinrichtung“. Klicke oben in der Menüzeile auf „Netzwerk“. Es klappt ein Menü auf, dort wählst Du „Heimnetzwerk (LAN)“.
Name und Adresse des Routers
Im Klappenü findest Du weitere Hilfe. Hier kannst Du die IPv4-Adresse Deines Netzwerkes einstellen. Der Eintrag unter „Lokale IPv4-Adresse“ ist gleichzeitig die Adresse Deines Gateways. Die Subnetzmaske lässt Du am besten bei „255.255.255.0“.
Beispiel:
- Lokale IPv4-Adresse: 192.168.55.1
- Subnetzmaske: 255.255.255.0
Das bedeutet, dass alle Deine Geräte im Adressbereich von 192.168.55.2 – 192.168.55.254 liegen können. Dein Standard Gateway hat die Adresse 192.168.55.1. Die Adresse x.y.z.255 ist eine Broadcast / Rundruf Adresse die von keinem Gerät belegt werden darf.
Ferner kannst Du hier die Verwendung von IPv6 aktivieren, deaktivieren und einstellen.
Anschließend betätigst Du die Schaltfläche „Speichern“.
Wichtig: Wenn Du die IP-Adresse Deines Routers verändert hast musst Du Deinen PC neu starten damit die Änderungen wirksam werden.
Automatische Adressvergabe (DHCP)
Im Klappmenü findest Du weitere Hilfe. Du kannst die automatische Adressvergabe ein- / ausschalten und den Bereich festlegen.
Beispiel:
- Adressvergabe von: 192.168.55.2
- Adressvergabe bis: 192.168.55.99
In den Netzwerkeinstellungen der Geräte, bei denen Du keine festen Adressen vergeben möchtest, muss der automatische Adressbezug aktiviert sein. Der Router vergibt jetzt automatisch die IP-Adressen von 192.168.55.2 bis 192.168.55.99. Die Adressen 192.168.55.100 bis 192.168.55.254 kannst Du fest in Deinen Geräten einstellen, wenn diese zum Beispiel keinen automatischen Adressbezug unterstützen, oder explizit mit fester Adresse betrieben werden sollen.
Du kannst ebenfalls einstellen wie lange die vergebenen IP-Adressen gültig sind. Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer werden die Adressen neu vergeben.
Vergiss nicht die Schaltfläche „speichern“, da sonst Deine Änderungen verloren gehen.
Wichtig: In Deinem Netzwerk dürfen nicht zwei DHCP-Server gleichzeitig aktiv sein, sonst kommt es zu Konflikten mit IP-Adressen. Bei der manuellen Adressvergabe in Deinen Geräten musst Du auch darauf achten eine IP-Adresse nicht doppelt zu vergeben.
Hier im Forum findest Du weitere Anleitungen zum Netzwerk unter:
„Anleitungen / Theorie / Netzwerk“
---
Vielen Dank an den User Loxley für diese Anleitung!