Raspberry Pi – grundlegende Terminal-Befehle

Ziel
Diese Anleitung zeigt Dir, wie Du im Terminal Deines Raspberry Pi grundlegende Linux-Befehle eingibst mit einigen Beispielen.

Voraussetzung
Du hast einen Raspberry Pi mit installiertem Betriebssystem und die Kommunikation über SSH ist aktiviert, siehe bei Bedarf dazu Raspberry Pi – Zugriff via SSH (PuTTY).

Vorbereitung
Starte den Raspberry Pi, indem Du das Netzteil in eine Steckdose steckst und logge Dich dann (über SSH) in Deinen Raspberry Pi ein.


Zunächst etwas zu den Berechtigungen. Manche Befehle setzen Administratorrechte voraus (Benutzer root). Um diese Befehle ausführen zu können, muss dem Befehl das Kommando sudo vorangestellt werden, womit die erforderlichen Berechtigungen erteilt werden. Alle nachfolgenden Befehle werden ohne sudo aufgelistet und Du musst dies im Bedarfsfall selbst ergänzen.

Warnung: Mit sudo werden die Befehle mit Administrator Berechtigung ausgeführt. Bei der Änderung von Systemeinstellungen solltest Du also genau wissen was Du dort machst. Fehlerhafte Einstellungen können das System zum Absturz bringen bzw. den Systemstart verhindern.

a) Auflisten der Speichernutzung mit df oder df -h

Raspberry Pi Terminal Ausgabe der Kommandos df und df -h

df (disk free) zeigt den verfügbaren und den belegten Speicherplatz der Laufwerke an. Die Angaben sind in kByte.
Das wichtigste Laufwerk erkennt man am Zeichen „/“ in der Spalte „eingehängt auf“ (oder mounted on). In Linux Systemen müssen die Datei­systeme auf internen oder externen Datenträgern in das System eingebunden werden. Man spricht von „mounten“. Mit der Option -h werden die Größenangaben gerundet dargestellt und sind besser lesbar.

b) Raspberry Pi Modell anzeigen mit cat /proc/cpuinfo. Am Ende der Liste steht ein 4- oder 6-stellige Revisionscode, dazu folgend eine Übersicht:

Code Model Revision RAM
0002 Pi 1 Model B 1.0 256 MB
0003 Pi 1 Model B 1.0 256 MB
0004 Pi 1 Model B 2.0 256 MB
0005 Pi 1 Model B 2.0 256 MB
0006 Pi 1 Model B 2.0 256 MB
0007 Pi 1 Model A 2.0 256 MB
0008 Pi 1 Model A 2.0 256 MB
0009 Pi 1 Model A 2.0 256 MB
0010 Pi 1 Model B+ 1.0 512 MB
0011 Compute Module 1 1.0 512 MB
0012 Pi 1 Model A+ 1.1 256 MB
0013 Pi 1 Model B+ 1.2 512 MB
0014 Compute Module 1 1.0 512 MB
0015 Pi 1 Model A+ 1.1 256 MB / 512 MB
000d Pi 1 Model B 2.0 512 MB
000e Pi 1 Model B 2.0 512 MB
000f Pi 1 Model B 2.0 512 MB
9000c1 Pi Zero W 1.1 512 MB
9020e0 Pi 3 Model A+ 1.1 1024 MB
900021 Pi 1 Model A+ 1.1 512 MB
900032 Pi 1 Model B+ 1.2 512 MB
900092 Pi Zero 1.2 512 MB
900093 Pi Zero 1.3 512 MB
920092 Pi Zero 1.2 512 MB
920092 Pi Zero 1.3 512 MB
920093 Compute Module 1 1.3 512 MB
a220a0 Compute Module 3 1.0 1024 MB
a01040 Pi 2 Model B 1.0 1024 MB
a01041 Pi 2 Model B 1.1 1024 MB
a020a0 Compute Module 3 1.0 1024 MB
a020d3 Pi 3 Model B+ 1.3 1024 MB
a02042 Pi 2 Model B 1.2 1024 MB
a02082 Pi 3 Model B 1.2 1024 MB
a02100 Compute Module 3+ 1.0 1024 MB
a03111 Pi 4 Model B 1.1 1024 MB
a03115 Pi 4 Model B 1.5 1024 MB
a21041 Pi 2 Model B 1.1 1024 MB
a22042 Pi 2 Model B 1.2 1024 MB
a22082 Pi 3 Model B 1.2 1024 MB
a22083 Pi 3 Model B 1.3 1024 MB
a32082 Pi 3 Model B 1.2 1024 MB
a52082 Pi 3 Model B 1.2 1024 MB
b03111 Pi 4 Model B 1.1 2048 MB
b03112 Pi 4 Model B 1.2 2048 MB
c03111 Pi 4 Model B 1.1 4096 MB
c03112 Pi 4 Model B 1.2 4096 MB
b03114 Pi 4 Model B 1.4 2048 MB
c03114 Pi 4 Model B 1.5 4096 MB
d03114 Pi 4 Model B 1.5 8192 MB
b03115 Pi 4 Model B 1.5 2048 MB
b03115 Pi 4 Model B 1.5 4096 MB
b03115 Pi 4 Model B 1.5 8192 MB
902120 Pi Zero 2 W 1.0 512 MB
c03130 Pi 400 1.0 4096 MB
a03140 Compute Module 4 1.0 1024 MB
a03140 Compute Module 4 1.0 2048 MB
a03140 Compute Module 4 1.0 4096 MB
a03140 Compute Module 4 1.0 8192 MB
b04170 Pi 5 1.0 2048 MB
b04170 Pi 5 1.0 4096 MB
b04170 Pi 5 1.0 8192 MB
b04171 Pi 5 1.1 2048 MB
b04171 Pi 5 1.1 4096 MB
b04171 Pi 5 1.1 8192 MB
b04171 Pi 5 1.1 16384 MB
b04180 Compute Module 5 1.0 2048 MB
b04180 Compute Module 5 1.0 4096 MB
b04180 Compute Module 5 1.0 8192 MB
d04190 Pi 500 1.0 8192 MB
b041a0 Compute Module 5 Lite 1.0 2048 MB
b041a0 Compute Module 5 Lite 1.0 4096 MB
b041a0 Compute Module 5 Lite 1.0 8192 MB

c) Raspberry Pi Betriebssystem anzeigen mit: cat /etc/os-release

Es werden Informa­tionen zum verwen­deten Betriebssystem angezeigt (Versions­nummer und Name) sowie wichtige Links.

d) Raspberry Pi Hostname anzeigen mit: hostname

e) Systemauslastung anzeigen mit: top

Raspberry Pi Terminal Ausgabe des Kommandos top

Der Befehl top zeigt die Speicher­nutzung sowie eine Liste der laufenden Prozesse an. Es ist eine Echtzeitübersicht, in der Prozess ID (PID), Benutzer (USER), Prozesspri­ori­tät (PR), Nice-Wert (NI) der die Prozesspriorität be­einflusst, die Belegung des virtuellen Speichers (VIRT), die Belegung des residenten Speichers (RES), die Belegung des gemeinsam benutzten Speichers (SHR), der Prozessorstatus (S S=schlafend, R=laufend), die verwendete CPU-Zeit in % (%CPU), der belegte Speicherplatz in % (%MEM), die verbrauchte CPU-Zeit seit dem Start in hundertstel Sekunden (TIME+) und der Startbefehl des Programmes (COMMAND) aufgelistet werden.
Top beendest Du, indem Du die Taste [q] oder [F10] drückst.

f) Weitere Prozessorinformationen anzeigen mit: lscpu
Es werden Informationen zum verwendeten Prozessortyp angezeigt (Modellbezeichnung, Taktfrequenz Min./Max. etc.).

g) Firmware Informationen anzeigen: vcgencmd version

h) Temperatur des Prozessors anzeigen: vcgencmd measure_temp oder alternativ: cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp, hier muss der Wert durch 1000 geteilt werden.

i) Frequenz des Prozessors anzeigen: dmesg | grep -i bcm2835-cpufreq oder alternativ: vcgencmd measure_clock arm
Der Befehl dmesg | grep -i bcm2835-cpufreq bedeutet, dass die Ausgabe des Kommandos „dmesg“ durchsucht werden soll nach der Zeichenkette „bcm2835-cpufreq“ wobei Groß-/Kleinsschreibung ignoriert wird durch die Option -i. Es werden nur die Zeilen angezeigt, die diese Zeichenkette enthalten.

Mit dmesg wird ein Speicherbereich angezeigt (genannt Kernel-Ringpuffer), in dem der Systemkernel seine Meldungen speichert. Diese Meldungen enthalten (unter anderem) Informationen über Probleme mit der Hardware, Gerätetreibern oder dem Systemstart. Diese Meldungen können bei der Fehlersuche sehr hilfreich sein.

j) Spannung am Prozessor anzeigen: vcgencmd measure_volts

k) Verzeichnisinhalt anzeigen mit: ls oder ls -l

Raspberry Pi Terminal Ausgabe der Kommandos ls und ls -l

Mit ls werden Dateien und Verzeichnisse ohne weitere Informationen angezeigt. Ver­zeichnisse werden blau dargestellt und Dateien rot. Mit ls -l bekommst Du eine detaillierte Darstellung mit Anzeige des Besitzers und der Zugriffsrechte.

l) Hilfe anzeigen mit: help

---

Vielen Dank an den User Loxley für diese Anleitung!

Wenn Du Fragen zu dieser Anleitung hast, dann schau doch einfach mal bei uns im vorbei!